Ein innefizienter Wechsel zwischen den unterschiedlichen Glasformaten kann ein beträchtliches Problem zum Vorspannen sein. Es handelt sich nicht nur um Zeitverschwendung: Es gibt leider konkrete Risiken für den guten Erfolg der Bearbeitung, die unwiederbringlich gefährdet werden kann.
Wie kann man diese Probleme vermeiden? Der einzige Weg ist eine Glasvorspannanlage zu wählen die optimiert ist, um einen unbeständigen und schnellen Stärkewechsel zu gewährleisten.
Hier die Hauptrisiken, welche durch einen Ofen dieser Typologie vermieden werden könnnen.
Die Verwaltungsprobleme eines zu langsamen Formatwechsels….
Beginnen wir mit den mit Ihren Produktionsraten verbundenen Kritizitäten. Wie Sie sicher wissen, ein Getriebe, welches klemmt, kann alle Programme Ihres Produktionsablaufes platzen lassen.
Und wenn dieses Problem keinen unvorhergesehenen Umstand ist, sondern ein wiederholbares Risiko ist, wie im Fall eines zu langsameren Formatwechsels, verlieren Sie bei jedem Vorspannzyklus Zeit und Geld.
Erhöhung der Ausfallzeiten
Ein langsamer Formatwechsel senkt Ihre Produktivität, verursacht ständige unnötige Maschinenstillstände und verlangsamt die gesamte Produktion.
Bedarf nach einem einzigen Serien-Vorspannen
Wenn der Formatwechsel eine zu lange Zeit beansprucht, können Sie jedenfalls nicht in Kauf nehmen von einer Glastypologie zu einer anderen aufgrund der aktuellen Bedürfnisse zu wächseln, sondern müssen Sie mit zahlreichen Vorspannzyklen von unter sich gleichen Glasscheiben planen.
Dies zu Nachteil Ihrer Flexibilität.
Energieverschwendung
Oftmals, bleiben die Öfen in der Wechsel-Übergangsphase von einem Format zum anderen eingeschaltet ohne dabei zu produzieren, mit folgerichtiger Erhöhung der Energiekosten. Wenn Sie sich ständig mit dieser Lage befassen müssen, werden Sie sicher das aus Ihrer Stromrechnung merken….
Betriebsfehler-Risiko
Wenn die Betriebszeiten zu lang werden, können häufiger Unaufmerksamkeiten oder Fehler bei der Parameter-Einstellung vorkommen, mit eventuellen folgerichtigen Mängeln an der ESG-Produktion.
…und die technische Probleme
Die Schnelligkeit beim Formatwechsel, beeinflusst direkt selbst die Qualität des Glas-Vorspannprozesses.
Thermische Ungleichmässigkeit
Eine Verlangsamung beim Formatwechsel, kann eine ungleichmässige Erwärmung des Glases verursachen. Dies führt zu einem höheren Risiko von spontanen Brüchen oder Aufsplitterungsfehlern.
Glas-Verformungen
Wenn der Ofen eine zu lange Zeit untätig oder wartend beim Wechsel von einem Format zum anderen bleibt, sowie das Glas ungleichmässig erwärmt und gekühlt wird, können die Scheiben Verformungen wie Krümmungen oder Welligkeiten erleiden. Diese Unvollkommenheiten gefährden die Ӓsthetik, die Planität und die Zweckmässigkeit des Endproduktes: Weitere Beispiele sind die Erweichung oder die optische Verzerrung (z.B. das Erscheinen auf der Glasscheibe von verzerrten Reflexen).
Erhöhung der oberflächlichen Mängel
Eine ineffiziente Verwaltung des Formatwechsels, kann zu oberflächlichen Mängeln wie Kratze oder Einschlüsse führen, die als Auslösungspunkt von Brüchen während oder am Ende des Vorspannverfahrens sind.
Unfall-Risiko
Wenn das Glas nicht korrekterweise vorgespannt wurde und leidet infolgedessen unter einem höheren Bruchrisiko, gefährdet man die Sicherheit der Bediener. Der unvorhergesehene Bruch einer Glasscheibe kann eine ernsthafte Gefahr für diejenigen sein, die sich in unmittelbarer Nähe befinden würden.
Ein schneller und sicherer Formatwechsel ist grundlegend um Ihnen eine unbeständige und flexible Produktion der vorgespannten Gläser zu gewährleisten und den Verbrauch Ihrer Anlage einzuschränken.
Die Mazzaroppi-Anlagen sind die energieeffizientesten Öfen auf dem Markt, da sie in der Lage sind, ein ausgezeichnetes Vorspannergebnis mit einem Verbrauch bis zu 70% geringer im Vergleich zu Anlagen der Mitbewerber, zu gewährleisten: Dank der selbstentwickelten Technologien, entworfen und hergestellt, um die Wirkung und Effizienz der Glashärtung optimieren zu können.
Zum Beispiel, entspricht M Adapt – Thickness Change Responsive System der Technologie, welche einen reaktionsschnellen Stärkewechsel mit Beseitigung der unproduktiven Wartezeiten gewährleistet. Die Mazzaroppi-Öfen sind in der Tat sehr leistungsfähig und flexibel sich dem Produktionsbedarf der Glaserei oder des Betriebes anzupassen, dank der Möglichkeit die Glasstärke der Charge oder die Glastypologie nacheinander und ohne Wartezeiten zu wechseln.
Der Grundsatz, der die Mazzaroppi-Technologie anregt ist einfach: Die Anlage soll sich den aktuellen Produktionsanforderungen anpassen, indem sie automatisch die Prozessparameter ändert; Der Betrieb oder Glaserei sollen sich im Gegensatz nicht den Zweckmässigkeiten des eigenen Ofens anpassen müssen.
Dadurch, kann man die Wartezeiten zum Formatwechsel streichen und die unproduktive Energiekosten reduzieren.
Möchten Sie erfahren wieviel Sie durch eine Glasvorspannanlage wirklich “energy-efficient” sparen könnten?
Fragen Sie kostenlos nach dem Energy Saving Check Mazzaroppi: Wir werden Ihnen nicht nur mitteilen, wie Sie sich einen Energieverbrauch bis zu 70% geringer im Vergleich zu Anlagen der Mitbewerber gewährleisten können, sondern wie Sie Material- und Zeit-Verschwendungen vermeiden können, mit gleichzeitiger Garantie des optimalen Vorspannergebnisses.
Rufen Sie uns an, um mehr zu erfahren.