Mazzaroppi

anisotropia

Es ist möglich die Anisotropie auf dem vorgespannten Glas 100% zu beseitigen?

Es ist ein befürchteter Effekt für all die jenigen, die Glas härten müssen oder mit vorgespanntem Glas arbeiten: Die Anisotropie kann tatsächlich einen Alptraum werden, wenn man die notwendigen Vorsichtsmassnahmen während der Bearbeitungen nicht trifft!

Haben manche Kunden schon nachgefragt, ob es möglich wäre, die Anisotropie auf dem vorgespannten Glas komplett zu beseitigen?  Mit grosser  Wahrscheinlichkeit, ja, besonders wenn Ihre Kundschaft aus Profis oder anderen Firmen besteht, die von Ihnen ein fehlerfreies Produkt verlangen. Hier ist die Antwort zu der gestellten Frage. Und, gleichzeitig, wie Sie die Anforderungen Ihrer Kundschaft 100% zufriedenstellen können.

Was versteht man unter Anisotropie?

Beginnen wir mit einer einfachen Definition dieses Effektes: Die Anisotropie ist das Erscheinen auf die Glas-Oberfläche von doppelbrechenden irisierenden Zonen.    Diese Bereiche werden “Vorspannflecken”  genannt und können oft sichtbarer werden, wenn wir das Glas aus besonderen Winkelaufnahmen oder durch polarisiertes Licht betrachten; Andererseits, aus anderen Beobachtungspunkten, oder unter anderen Bedingungen, sind diese “Flecken” überhaupt nicht zu sehen.

Das Erscheinen dieser Flecken auf das vorgespannte Glas ist von einem physikalischen Phänomen verursacht. Die inhomogene Erhitzung oder Abkühlung der Scheibe, kann in der Tat unterschiedliche Spannungen zwischen Oberfläche und Kern des Glases entstehen lassen.  

Im Detail, entstehen Verdichtungsspannungen auf die äussere Oberfläche, während der Kern angespannt bleibt; Dies  verursacht das Erscheinen von Schattierungen oder Verzerrungen auf die Oberfläche des vorgespannten Glases.

Gleichzeitig, ist dieses Gleichgewicht zwischen inneren und oberflächigen Spannungen die Ursache eines vorgespannten Glases, welches gegen Biegungen und thermischen Veränderungen widerstandsfähiger ist: Infolgedessen, wesentlich schwieriger zu brechen. Das Vorspannen ist in der Tat ein thermisches Verfahren und sieht vor das Glas über 600° zu heizen, um es danach schnell durch Luftstrahlungen abzukühlen.

Kann man die Anisotropie 100% beseitigen?

Wie einfach es zu verstehen ist, da die Anisotropie einen unmittelbaren Effekt des Vorspannverfahrens ist, kann man sie 100% nicht beseitigen.

Das heisst aber lange nicht, dass man resignieren sollte, nur Gläser mit Schattierungen oder Flecken zu erzeugen: Es stehen zur Verfügung spezifische Technologien, um dieser Effekt zu minimieren und ihn praktisch unmerklich zu machen. Ausserdem, können besondere Massnahmen getroffen werden.

Die Anisotropie ist nicht nur von dem Bearbeitungsverfahren abhängig, sondern auch von anderen Variablen, wie:  

  • Die Glasstärke: Dickere Gläser werden ein stärkeres Anisotropie-Effekt als dünnere Gläser zeigen, auf Grund der stärkeren, inneren Spannungen, die während des Vorspannprozesses stattfinden. 
  • Die chemische Glas-Zusammensetzung: Welche die optischen Eigenschaften des Materials abändern könnten.

Die Anwendung von Gläsern hoher Qualität, kann infolgedessen dazu beitragen, den optischen Effekt der doppelbrechenden Flecken zu minimieren. Ausserdem, kann man auf die Glasscheibe Beschichtungen auftragen, welche die Anisotropie verhüllen.

Um wirklich das Erscheinen von Flecken selbst auf dickeren Gläsern zu minimieren,  ist es aber essentiell, dass man direkten Einfluss auf den Vorspannprozess hat. Das heisst, dass man über eine Hochleistungs-Härteanlage verfügen sollte.

So können Sie die Anisotropie zu 97% beseitigen.

Eine Härteanlage, mit den entsprechenden Technologien versehen, ermöglicht das Problem der Anisotropie auf Ihren Glasscheiben zu vergessern.

Alle Anlagen Mazzaroppi sind zum Beispiel entsprechend entworfen, um:

  • Eine automatische Mehrzonensteuerung zu gewährleisten: Dank einer speziellen intelligenten Software, erkennt die Anlage automatisch die innere Bereiche wo sich die Glasscheibe befindet und zu welchem Anteil diese besetzt sind. Infolgedessen, wird die Anlage gezielt die unterschiedliche Bereiche einschalten und heizen, bei höchster Anpassung des Heiz- und Kühlungsverfahrens der Glasscheibe (dadurch ermöglicht man eine wichtige Energieersparnis, da man keine Energie für leere Ofen-Bereiche eingeben muss!).
  • Ein optimiertes Handling der Glasscheibe durchzuführen: Die intelligente Software, welche den Betrieb aller Anlagen Mazzaroppi verwaltet,  arbeitet pünktlich und automatisch selbst beim Handling jeder Glasscheibe, unter Berücksichtigung der Stärke, der Typologie, sowie anderer Eigenschaften des Glases. Auf diese Weise, kann man für jede Produktionscharge unterschiedlich eingreifen.  

Die Mazzaroppi-Technologien ermöglichen eine Anisotropie-Reduzierung von 97%; Dadurch ist der Effekt praktisch vernachlässigbar.

Dies wird für alle Mazzaroppi-Anlagen gewährleistet, sowohl die, die für grosse Firmen gedacht sind, als auch die, die für kleine Glasereien entworfen werden.  Selbst die Vorspannöfen kleiner Abmessungen, können in der Tat, die höchsten Leistungen gewährleisten.

Befürchten Sie, dass eine Vorspannanlage zu energieintensiv für Ihre Arbeit sein könnte?  

Dank den Mazzaroppi-Öfen, gehen Sie dieses Risiko nicht ein.Technologien wie die Mehrzonensteuerung (die oben beschrieben wurde) oder die Start&Stop-Technologie (welche ermöglicht die Anlage jeden Tag nach Betriebsende auszuschalten und sie innerhalb 30. Minuten einzuschalten), ermöglichen Ihnen eine Reduzierung des Stromverbrauches  bis zu 70%,  verglichen mit vielen anderen am Markt erwerblichen Lösungen, ohne die Anlage-Leistungen natürlich dabei zu gefährden.

Möchten Sie erfahren wieviel die, für Ihren Bedarf, geeignete Mazzaroppi-Vorspannanlage an Strom verbraucht? 

Fragen Sie gleich nach dem kostenlosen Energy Saving Check von Mazzaroppi und Sie werden staunen, wie unsere Härteanlagen Energieeffizient sind!

Rufen Sie bei uns an, um mehr zu erfahren.

Aktie:

Condividi: